Schon lange steht der Rahmkuchen aus meiner Back-to-do-Liste, aber irgendwie habe ich es entweder vergessen oder ich kam schlichtweg einfach nicht dazu. Nun wird es aber endlich Zeit den leckeren und besonders cremigen Rahmkuchen zuzubereiten. Passend zur weihnachtlichen Zeit habe ich ihn mit Spekulatiusgewürz abgewandelt, mit Spekulatius-Plätzchen dekoriert und die Oberfläche mit Sternen aus süßem Schnee versehen.
Inhaltsverzeichnis
Der Rahmkuchen in der Weihnachtszeit
Wer Käsekuchen mag, wird den Rahmkuchen lieben! Auch wenn er ein kleines Kalorienbömbchen ist, er ist schon was Besonderes und ab und an, gerade jetzt zur Weihnachtszeit, darf man sich ein Stückchen mit einem leckeren Kaffee oder aromatischen Tee gönnen.
Der Rahmkuchen ähnelt einem Käsekuchen, ist aber deutlich cremiger in der Konsistenz. Während ein Käsekuchen hauptsächlich mit Quark, manchmal sogar auch mit Frischkäse, Eier und Zucker zubereitet wird, wird der Rahmkuchen hauptsächlich mit Schmand, ganz viel Sahne, Eier und Zucker zubereitet. Schmand und Sahne geben dem Rahmkuchen die besonders cremig und „rahmige“ Textur, eben das, was der Name Rahmkuchen verspricht.
Für den Boden und Rand des Kuchens habe ich einen klassischen Mürbeteig zubereitet. Aus Mehl, Zucker und Butter, eine Prise Salz nicht vergessen und verfeinert habe ich ihn mit einem Ei, Vanille Extrakt und für die heutige Spekulatius-Varainte mit Spekulatiusgewürz.
Übrigens: Wer den Rahmkuchen ganz klassisch mag oder vielleicht auch kein Freund von Spekulatius ist, kann das Gewürz problemlos austauschen – Zimt oder Lebkuchengewürz sind bestimmt auch sehr lecker – oder einfach auch ganz weg lassen. Geschmacklich verfeinern kann man den klassischen Rahmkuchen auch mit Zitronen- oder Orangenschale.
Basis ist der Mürbeteig
Der Mürbeteig muß ein Momemt kalt liegen, bevor er in die Springform gegeben werden kann. Wahlweise kann der Mürbeteig nach der Kühlzeit auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und die Springform damit ausgelegt werden. Man kann es sich auch ganz einfach machen, so mache ich es immer, den Teig einfach mit den Händen in die Springform drücken und verteilen. Glatt streichen kann man ihn super mit einem kleinen Teigroller oder auch mit Hilfe eines Löffelrückens.
Zutaten
Für den Mürbeteig:
250g Mehl
1 gestrichenen TL Backpulver
110g Zucker
1 Prise Salz
2 TL Spekulatiusgewürz
1 TL Vanille Extrakt
100g weiche Butter
1 Ei (M)
Für die Creme:
600g Schmand
150g Zucker
1 TL Vanille Extrakt
1 TL Spekulatiusgewürz
2 P. Vanillepuddingpulver
3 Eier (M)
600ml Sahne
Außerdem:
18 Spekulatiusplätzchen
etwas Aprikosenkonfitüre
Süßer Schnee oder Glitzer Schnee
Hinweis: Mein Sternedekor ist mit Süßem Schnee gemacht. Im Gegensatz zu Puderzucker schmilzt dieser nicht. Für Puderzucker ist die Oberfläche zu feucht und dafür nicht geeignet.
Zubereitung
Alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie einpacken, flach drücken und 30 Minuten kühl legen.
Eine 25-26cm Springform am Boden mit Backpapier belegen.
Nach der Kühlzeit 2/3 des Teiges auf den Boden der Springform geben, verteilen und möglichst glatt streichen. Das restliche Drittel des Teiges an den Rand der Springform geben und ebenso möglichst glatt streichen. Die Springform nun für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
Backofen vorheizen: 180° O/U Hitze oder 160° Umluft.
Für die Creme werden einfach alle Zutaten in eine Rührschüssel gegeben und mit einem Schneebesen glatt und klümpchenfrei verrührt.
Den kalten Mürbeteig am Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen, die Creme hinein geben und den Rahmkuchen 50 Minuten backen.
Nach der Backzeit den Backofen ausschalten, die Ofentür leicht öffnen, ggf. ein Kochlöffel einklemmen und den Kuchen 20 Minuten im Ofen lassen, dann erst herausnehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.
Die Springform vorsichtig lösen und den Rahmkuchen auf die Servierplatte umsetzen.
Die Spekulatiusplätzchen auf der Rückseite mit Arikosenkonfitüre bestreichen und an den Rand des Rahmkuchen kleben. Für das Sternedekor einige Sterne in unterschiedlicher Größe aus Papier abschneiden, auf die Oberfläche legen und mit dem süßen Schnee bestreuen. Die Papiersterne lassen sich ganz einfach mit Hilfe einer Nadel abnehmen.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Viele der von mir verwendeten Backutensilien und Zutaten findest du in meinem Online-Shop und weitere Rezepte in meinem eigenen Backbuch