Es ist soweit! Auch ich konnte mich dem verrückten Dubai Hype nicht entziehen. Aber keine Panik, ich habe nicht die fünfundneuzigmillionste Schokolade damit gefüllt. Ich habe das Ganze ein wenig abgewandelt, Plätzchen gebacken und deshalb gibt es nun auch im Hause Zuckerwerk leckere gefüllte Plätzchen im Dubai Style. Selbstverständlich dürfen die türkischen Teigfäden Karayif (oder auch bekannt als Engelshaar) nicht fehlen, denn die sind das, was den ganzen Hype um die Dubai Schokolade so ausmacht. Durch die klein geschnittenen und angebratenen Teigfäden bekommt die Schokolade den unfassbar, fast einzigartigen Crunch.
Inhaltsverzeichnis
Wo bekomme ich Kadayif?
Gekauft habe ich die Kadayif im türkischen Supermarkt. Da war ich mir zumindest sicher, daß ich sie bekomme, habe sie mittlerweile aber auch in unserem gut sortieren Supermarkt bei den türkischen Waren gesehen.
Was ist Kadayif?
Kadayif sind hauchdünne und ganz feine Teigfäden, die aus Mehl, Wasser und etwas Salz bestehen. Bekannt sind sie aus der türkisch-orientalischen Küche. Aus ihnen werden verschiedene leckere Süßspeisen zubereitet, wie z. B. Künefe oder Baklava, aber auch herzhafte Speisen können damit serviert werden. Nicht zu vergesssen, in der wohl seit diesem Jahr bekannteste Schokolade, die Dubai-Schokolade, darf Kadayif natürlich auch auf keinen Fall fehlen!
Dann war da noch die Pistaziencreme
Puh, da fällt die Auswahl schon schwerer, denn gefühlt wird man seit diesem Herbst damit zugeworfen und bombardiert. Preislich liegen Aufstriche und Cremes bei rund € 6,00 – 9,00 für ein 200g Glas bis hin zum reinen Pistazienmus, was ab ca. € 24,00 für ein 200g Glas erhältlich ist. Welches genommen wird, das ist egal, auch die „günstigen“ Cremes sind wirklich sehr sehr lecker! Ich habe mich für eine Bio-Pistaziencreme entschieden ohne Zusatzstoffe und ohne Palmfett.
Zutaten
1 Vanilleschote*
200g Mehl
65g Puderzucker
125g gewürfelte Butter + 1 großes Stück zum Anbraten
1 Prise Salz
1 Eigelb
75g Kadayif
120g Pistaziencreme + 50g für die Deko
ca. 250g weiße Glasur oder weiße Schokolade
einige gehackte Pistazien (optional)
Zubereitung der Dubai-Vanille-Plätzchen
Die Vanilleschote längs halbieren und von einer Hälfte das Mark herauskratzen. Das Mehl, den Puderzucker, die gewürfelte Butter, das Salz und das Eigelb auf die Arbeitsfläche geben, das herausgekratzte Mark der halben Schote dazu geben und den Teig mit den Händen zügig zusammen kneten. Den Teig anschließend einpacken und 30 Minuten kühlen.
In der Zwischenzeit die Füllung herstellen. Dazu das Kadayf klein schneiden und mit einem großen Stück Butter in der Pfanne goldbraun anbraten. Das Kadayif auskühlen lassen. Die Pistaziencreme ggf. in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad schmelzen, wenn sie zu fest ist. Sie sollte von cremiger, leicht flüssiger Konsistenz sein. Dies dann mit den angebratenen Teigfäden vermischen und zu Seite stellen.
Den Backofen vorheizen: 190° O/U Hitze
Den gekühlten Teig nochmals kurz weich kneten und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 3mm Dicke ausrollen. Teigstäbe helfen hier, damit der Teig gleichmäßig dick ausgerollt wird. Mit einem runden Ausstecher (ø 5-6cm ) Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Die Hälfte davon mit einem kleineren runden Ausstecher mit Loch versehen. Die Plätzchen 8-9 Minuten backen. Die Plätzchen anschließend auskühlen lassen.
Die Füllung und Glasur der Plätzchen
Die Kreise umdrehen und mit einem TL der Füllung bestreichen. Einen Kreis mit Loch darauf setzen und vorsichtig andrücken. Die gefüllten Plätzchen mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank geben.
Die weiße Glasur schmelzen. Von der übrigen halben Vanilleschote das Mark herauskratzen und in die weiße Glasur einrühren. Die kalten Plätzchen kopfüber in die Glasur tauchen, sodaß auch die Seiten der Plätzchen bedeckt sind und vorsichtig auf eine mit Backpapier belegte Unterlage absetzen, so mit gehackten Pistazien am Rand bestreuen und trocknen lassen. Nun die Pistaziencreme für die Deko schmelzen, in einen kleinen Spritzbeutel geben und in das Loch geben.
Viel Spaß beim Nachbacken!
* Amazon und andere Affiliate Links sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet und dienen dazu, wenn ihr durch mich ein Produkt bestellt, mich mit einem kleinen Honorar zu beteiligen. Ich verlinke euch die Produkte, da ich voll und ganz dahinter stehe und diese auch selbst verwende. Für Euch entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten oder Mehraufwand.
Viele der von mir verwendeten Backutensilien und Zutaten findest du in meinem Online-Shop und weitere Rezepte in meinem eigenen Backbuch